Sie sind hier: Startseite
Unterstützung für den Rettungsdienst
Der Rettungsdienst benötigte die Unterstützung der Feuerwehr beim Transport eines Patienten aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses „Am Gallenberg“ in Wildemann. Aufgrund der Notwendigkeit des schonenden Transportes kam die Drehleiter für diese technische Rettung zum Einsatz und brachte den Patienten behutsam durch die Luft zum Rettungswagen.
Foto: Feuerwehr
„Windbruch“
Vermutlich ein Zusammenspiel von Wind und Schneelast ließen stärkere Äste eines Laubbaumes in der Stettiner Straße brechen, sodass die Gefahr bestand, diese könnten in den öffentlichen Verkehrsraum fallen. Zur Beseitigung dieser Gefahrenlage hatte das Stadt-Ordnungsamt eine Alarmierung der Feuerwehr veranlasst. Aus dem Korb der Drehleiter heraus wurden die betroffenen Äste entfernt und auf dem dazugehörigen Grundstück abgelegt.
Schneelage ließ Wendemanöver missglücken
Zu einem Einsatz in der Straße „Am Galgensberg“ wurde die Feuerwehr in den Nachtstunden des 29.01.2023 alarmiert. Bei einem missglückten Wendemanöver war ein Straßenfahrzeug abgerutscht. Mit Inaugenscheinnahme der Einsatzstelle konnte festgestellt werden, dass das Fahrzeug sich in einem sicheren Stand befand und Betriebsstoffe nicht ausgetreten waren. Da somit keine akute Gefahr vorlag, konnte die Bergung auch durch ein entsprechendes Unternehmen erfolgen. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Symbolfoto: Feuerwehr
Notfalltüröffnung
Mit dem Stichwort „Notfalltüröffnung – Person hinter verschlossener Tür“ wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Vormittagsstunden des 28.01.2023 alarmiert. Da ein Patient für eine medizinische Versorgung dem Rettungsdienst nicht eigenständig die Tür öffnen konnte, musste die Feuerwehr für einen Zutritt zum Wohnraum sorgen.
Zu einer weiteren Türöffnung wurde die Feuerwehr um 21.30 Uhr alarmiert. Auch hier war der Zugang für den Rettungsdienst herzustellen, da dieser Patient ebenfalls nicht eigenständig die Wohnungstür öffnen konnte.
Sturmschaden
Zur Beseitigung eines Sturmschadens auf der B498 wurde die Feuerwehr in den Mittagsstunden des 27.01.2023 alarmiert. Noch vor dem Ausrücken des ersten Fahrzeuges erfolgte eine Aufhebung des Einsatzes, da seitens der Forst eine Baumbeseitigung durchgeführt werden konnte.
Symbolfoto: Feuerwehr
zur Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld gehören neben der Ortsfeuerwehr Clausthal-Zellerfeld auch folgende Ortsfeuerwehren:
>>> Ortsfeuerwehr Altenau
>>> Ortsfeuerwehr Buntenbock
>>> Ortsfeuerwehr Schulenberg
>>> Ortsfeuerwehr Wildemann
Feuerzangenbowle in Film und Praxis
Zu Beginn des Feuerwehrjahres 2023 hatte der stellv. Ortsbrandmeister zum geselligen Abend eingeladen. Der Abend stand unter dem Motto "Feuerzangenbowle". Daher sollte nicht nur der bekannte Film mit Heinz Rühmann über die Leinwand flimmern, sondern auch das entsprechende Heißgetränk zur Verkostung kommen.
Ausflug der Löschmäuse ins Clip´n Climb Bad Sachsa zum Jahresabschluss 2022. Ein gelungener Jahresabschluss, bei dem Groß und Klein viel Spaß hatten.
>>> hier geht es zum Bericht der Löschmäuse und zahlreicher Fotos
Danke für die gute Zusammenarbeit
Das Stadtkommando der Feuerwehr der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld hat im Rahmen seiner Sitzung am 12.01.2023 den bisherigen Stadtbrandmeister Andreas Hoppstock aus seinem Amt verabschiedet. Seit 1996 stand an der Spitze aller Feuerwehren im Gemeinde- bzw. Stadtverband und leitete diese mit viel Geschick und Verantwortung. Auch die Ortsfeuerwehr Clausthal-Zellerfeld dankt ihm für die vertrauensvolle Zusammenarbeit während dieser Amtszeit.
Andreas Hoppstock, der seit 1968 Mitglied dieser Ortsfeuerwehr ist, scheidet zwar aus der Amtsführung als Stadtbrandmeisters aus, ist aber weiterhin aktives Mitglied der Einsatzabteilung seiner Ortsfeuerwehr. Daher ist dies ein Dank für die gute Zusammenarbeit in der Stadtwehrführung, aber kein Abschied aus dem Feuerwehrdienst.
Teelichtofen – brandgefährlich?
Ob in Internet mit Bauanleitung oder der gar als Bausatz zu kaufende „Teelichtofen“ verspricht in der Werbung effektive Heizung ohne hohe Kosten und mit geringem Aufwand herzustellen. Aber wie gefährlich ist eine solche Heizquelle? Dieser Frage wollten die jungen Brandschützerinnen und Brandschützer in einem gemeinsamen Dienstabend der Kinder- und Jugendfeuerwehr nachgehen.
Jahresabschlussübung auf dem Hof Herberger am 25.11.2022
Die Einsatzübung am „Hof Herberger“ in den Abtshöfen sollte einer Überprüfung der Einsatztaktik an dem am Stadtrand von Zellerfeld gelegenen Objekt dienen. Die Übungsschwerpunkte lagen neben dem Einsatz von Atemschutzgeräteträgern in den Stallungen des Hofes, als auch bei der Inbetriebnahme der dortigen hauseigenen Löschwasserzisterne.
richtiger Notruf:
die sechs "W" für den richtigen Notruf
WO ist etwas geschehen?
WAS ist geschehen?
WIEVIELE Personen sind verletzt?
WELCHER Art sind die Verletzungen?
WER ruft an?
WARTEN auf Rückfragen!