Sie sind hier: Fahrzeuge
Als Schwerpunktfeuerwehr haben wir einen umfangreichen Fahrzeugpark, um jede Herausforderung meistern zu können. Im einzelnen sind folgende Fahrzeuge vorhanden:
Kommandowagen KdoW - Das Fahrzeug dient dem Brandmeister vom Dienst (BvD) als Kommandowagen, mit dem er zeitnah nach Alarmierung ausrücken kann. Da ein Kommandowagen deutlich höhere Geschwindigkeiten als herkömmliche Einsatzfahrzeuge auf Lkw-Basis erreicht, ermöglicht dies dem BvD bereits an der Einsatzstelle anzukommen und diese zu erkunden, bevor weitere Kräfte eintreffen.
Einsatzleitwagen ELW 1 - Die eingebaute Technik - insbesondere die, die der Nachrichtenübermittlung dient - ist nach dem neuesten Stand der Technik vorhanden. Hierzu zählen Geräte der Sprechfunktechnik im analogen und digitalen Frequenzbereich. Zur Unterstützung der Einsatzleitung ist auch Software auf dem Rechner für verschiedene Einsatzszenarien und Logistik installiert.
Mannschaftstransportwagen MTW - dient dem Zugführer als Vorausfahrzeug und wird zum Mannschafts- und Bootstrailertransport eingesetzt.
Tanklöschfahrzeug TLF 3000 - wurde für das über 23 Jahre alte Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 ersatzbeschafft. Das Fahrzeug ist von der Firma Rosenbauer Deutschland GmbH gefertigt. Im Aufbau ist neben der feuerwehrtechnischen Beladung noch eine Zusatzbeladung für Wald- und Vegetationsbrände untergebracht. Das Fahrzeug, was in der Regel als Ersteinsatzfahrzeug eingesetzt wird, rückt in Staffelbesatzung plus eines Atemschutzüberwachers, für den ein gesonderter Arbeitsplatz eingerichtet ist, aus.
Tanklöschfahrzeug TLF 20-40SL - mit Modifizierung nach eigenen Vorstellungen. Dazu zählt zum Einen die stationär eingebaute Pulverlöschanlage 250 kg (PLA) mit einem angeschlossenem Druckschlauch von 30m Länge, zum Anderen wurde aus Platzgründen auf einen tragbaren Stromerzeuger verzichtet. Dafür wurde eine TravelPower-Anlage eingebaut. Über einen zuschaltbaren Nebenantrieb kann eine elektrische Leistung von 7kVA hergestellt werden.Um während der Fahrt über das Wenderohr Wasser abgeben zu können, ist eine "Pump and Roll" vorhanden.
Kraftfahrdrehleiter DLK 23-12 - ein Hubrettungsgerät, welches hauptsächlich zur Menschenrettung und Brandbekämpfung eingesetzt wird. Die Leiterlänge beträgt 30m. Sie hat bei einem Gebäudeabstand von 12 m eine Nennrettungshöhe von 23 m.
Löschgruppenfahrzeug LF 20-TS - Das Fahrzeug wird aufgrund seiner Beladung im Löschzug und im Rüstzug (Technische Hilfeleistung) nach der AAO mit ausrücken. Im Fahrzeug wurden drei Beladungsmodule vorgesehen. Einmal das Modul Wasserschaden, das Modul Beleuchtung/ Strom und noch das Modul Motorkettensäge mit den entsprechenden Geräten.
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 10-10 - als Besonderheit weist dieses Fahrzeug eine Zusatzbeladung für den Gefahrguteinsatz auf. Zusammen mit dem GW-L und der entsprechenden Beladung stellt dieses Fahrzeug u.a. eine weitere Komponente für den Gefahrguteinsatz dar.
Rüstwagen RW - ist das Fahrzeug, das für Technische Hilfeleistungen benötigt wird. Er verfügt über allerlei technisches Gerät zur Bergung und Rettung. Ist mit Hilfsmitteln für Ölschadensfälle und mit vielen elektrischen Arbeitsgeräten ausgestattet. An der Front des Rüstwagens ist eine Seilwinde "Rotzler - Treibmatic" für Front und Heckbetrieb verbaut.
Gerätewagen Logistik GW-L - Aufgabenschwerpunkt ist der Transport von Mannschaft und Gerätschaften der Fachgruppe Wasserrettung sowie der Fachgruppe SRHT (Spezielles Retten aus Höhen und Tiefen).
Aluminium-Rettungsboot - Dieses Boot ist überwiegend für den Wasserrettungs-einsatz, Personenbergung und Beseitigen von Umweltverschmutzungen und Gefahrenstellen auf Gewässer konzipiert.