Sie sind hier: Einsätze

Einsätze 2023

bisher: 075, davon 26 Brandeinsätze und 49 Technische Hilfeleistungen


 

29.05.2023, 21:56 Uhr – Technische Hilfeleistung, Mühlenstraße

 

Der Rettungsdienst benötigte die Unterstützung der Feuerwehr beim Transport eines Patienten aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses in der Mühlenstraße. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten kam die Drehleiter für diese technische Rettung zum Einsatz und brachte den Patienten behutsam durch die Luft zum Rettungswagen.

 

 

 

28.05.2023, 14:06 Uhr – Brandeinsatz, Harzburger Str. in Braunlage

Die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Braunlage am Pfingstsonntag um 14:06 Uhr alarmiert. Aus bisher unbekannter Ursache war in einem ehem. Wohn- und Geschäftshaus ein Feuer ausgebrochen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein Obergeschoss bereits in Vollbrand. Neben der örtlich zuständigen Feuerwehr Braunlage befanden sich außer Clausthal-Zellerfeld auch weitere Wehren aus dem Stadtverband von Braunlage im Einsatz. Nach gut einer Stunde war das Feuer so weit unter Kontrolle, dass sich die Einsatzkräfte nur noch auf die Nachlöscharbeiten beschränken mussten. Rund eine Stunde später konnte endgültig „Feuer aus“ vermeldet werden.

 Hier geht es zum Bericht der Feuerwehr Braunlage


 

22.05.2023, 17:09 Uhr – Technische Hilfeleistung, Clausthaler Straße

Zu einer Notfalltüröffnung in einem Wohnhaus in der Clausthaler Straße wurden die Feuerwehren Clausthal-Zellerfeld und Wildemann in den Nachmittagsstunden des 22.05.2023 alarmiert. Es musste davon ausgegangen werden, dass eine Person Hilfe bedurfte und nicht in der Lage war, selbstständig die Wohnungstür zu öffnen. Diese Annahme bestätigte sich jedoch beim Eintreffen der Feuerwehren glücklicherweise nicht.

 

 

21.05.2023, 16:12 Uhr – Technische Hilfeleistung, L 517

Auf der L517 ereignete sich in Höhe der Zufahrt nach Festenburg ein Verkehrsunfall, im Zuge dessen zwei Unfallbeteiligte schwer verletzt wurden. Die zu diesem Unfall um 16.12 Uhr alarmierte Feuerwehr übernahm die Sicherung der Unfallstelle und streute die aus einem Unfallfahrzeug austretenden Betriebsstoffe mit bindenden Mitteln ab. Während der gesamten Einsatzdauer musste der Brandschutz sichergestellt werden.

 

 

 

17.05.2023, 20:28 Uhr – Brandeinsatz, Teichdamm

17.05.2023, 21:18 Uhr – Technische Hilfeleistung, Buntenböcker Straße

Zu einem Brandeinsatz wurde die Feuerwehr am 17.05.2023 um 20:28 Uhr alarmiert. Im Teichdamm brannte am dortigen Parkplatz ein Papiercontainer. Da dieser nur zum Teil befüllt war, konnten die Flammen schnell gelöscht werden. Kaum waren die Einsatzkräfte wieder in die Feuerwache zurückgekehrt, folgte der nächste Alarm mit dem Stichwort „Notfalltüröffnung“. Da der Hilfsbedürftige dem Rettungsdienst nicht eigenständig die Tür öffnen konnte, musste die Feuerwehr mit Spezialwerkzeug aus dem Türöffnungssatz den notwendigen Zugang herstellen.

 

12.05.2023, 07:46 Uhr – Brandeinsatz, Torfhaus

Die Feuerwehren Altenau und Clausthal-Zellerfeld wurden am 12.05.2023 zu einem Brandeinsatz nach Torfhaus zur dortigen Jugendherberge alarmiert. Noch während der Anfahrt erreichten die Clausthal-Zellerfelder Kräfte die Nachricht, dass Kräfte und Mittel der Ortsfeuerwehr Altenau ausreichend seien, sodass die Einsatzfahrt abgebrochen werden konnte.

 Bericht Feuerwehr Altenau 

 

09.05.2023, 22:20 Uhr – Technische Hilfeleistung, B 242

Auf der B242 ereignete sich im Serpentinenbereich nahe dem Hundeplatz ein Verkehrsunfall, im Zuge dessen der Fahrzeugführer verstarb. Aus bisher ungeklärter Ursache ist das Fahrzeug im Kurvenbereich von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Baum kollidiert. Die zu diesem Unfall um 22.20 Uhr alarmierte Feuerwehr leuchtete die Einsatzstelle großräumig aus und kontrollierte, ob Betriebsstoffe ausgetreten waren, um notwendigenfalls sofort geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Während der gesamten Einsatzdauer musste der Brandschutz sichergestellt werden. Neben der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld befand sich auch das hiesige DRK mit der Drohnengruppe im Einsatz, die auf Anforderung der Polizei Übersichtsaufnahmen der Einsatzstelle fertigten.

 

Foto: DRK – Drohnengruppe

 

09.05.2023, 10:00 Uhr – Technische Hilfeleistung, Adolf-Ey-Straße

Erforderliche Hilfeleistung hinsichtlich des Einsetzens von Schließzylindern in die BMA Komponente eine Sporteinrichtung in der Adolf-Ey-Straße.

 

06.05.2023, 21:06 – Brandeinsatz, Mühlenstraße

06.05.2023, 22:35 – Technische Hilfeleistung in Wildemann, Bohlweg

Anwohner am Südhang der Bremerhöhe bemerkten im Bereich der Mühlenstraße eine Rauchentwicklung, die sie veranlassten, die Feuerwehr zu benachrichtigen. Aufgrund der noch unklaren Sach- und Ortslage wurde durch die Einsatzleitstelle der Brandmeister vom Dienst zur Lageerkundung alarmiert. Dieser fand recht schnell die Ursache der bemerkten Rauchentwicklung in Form einer brennenden „Feuertonne“. Nach einem kurzen Gespräch mit dem Eigentümer und der Schilderung der Sachlage hat dieser sofort das Feuer gelöscht, sodass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht notwendig wurde.

 

Kaum in das Feuerwehrhaus wieder eingerückt, wurde die Drehleiter der Wehr in Wildemann zu einer technischen Rettung benötigt. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten und des notwendigen schonenden Transports eines Patienten aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses im Wildemanner Bohlweg, kam die Drehleiter zum Einsatz. Behutsam durch die Luft wurde der Patient zum Rettungswagen transportiert.

 

06.05.2023, 04:52 Uhr – Technische Hilfeleistung, Kutschenweg

Mit dem Stichwort „Notfalltüröffnung – Person hinter verschlossener Tür“ wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Nachtstunden des 06.05.2023 alarmiert. Da eine Patientin für eine medizinische Versorgung dem Rettungsdienst nicht eigenständig die Tür öffnen konnte, musste mit den Gerätschaften aus dem Türöffnungssatz der Zutritt zum Wohnraum hergestellt werden. Mit Wiederherstellung der Schließfähigkeit des Gebäudezugangs war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

 

02.05.2023, 13:19 Uhr – Technische Hilfeleistung, Hüttenweg

Durchgeführte Lageerkundung aufgrund wahrnehmbaren Brandgeruchs im Bereich des Hüttenweges. Diesbezügliche Feststellungen konnten nicht getroffen werden.

 

01.05.2023, 18:22 Uhr – Technische Hilfeleistung, Teichdamm

Am Montagabend, den 01.05.2023, wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zu einer Hilfeleistung in den Teichdamm gerufen. Der Rettungsdienst benötigte aufgrund der baulichen Gegebenheiten in einem Wohnhaus die Unterstützung der Feuerwehr in Form einer Tragehilfe.

 

 

28.04.2023, 15:45 Uhr – Technische Hilfeleistung, Hartlebenweg  

Aus einem im Hartlebenweg abgestellten PKW sind aus bisher unbekannter Ursache Betriebsstoffe ausgetreten, zu deren Beseitigung die Feuerwehr alarmiert wurde. Die Einsatzkräfte streuten die betroffene Fläche mit Öl bindenden Mitteln ab und nahmen die so gebundenen Stoffe auf, um sie einer Entsorgung zuzuführen. 

 

27.04.2023, 10:39 Uhr – Technische Hilfeleistung, Sägemüller Straße

 

Zu einer Notfalltüröffnung in einem Wohnhaus in der Sägemüller Straße wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Vormittagsstunden des 27.04.2023 alarmiert. Es musste davon ausgegangen werden, dass eine Person Hilfe bedurfte und nicht in der Lage war, selbstständig die Wohnungstür zu öffnen. Diese Annahme bestätigte sich jedoch beim Eintreffen der Feuerwehr glücklicherweise nicht. 

25.04.2023, 23:18 Uhr – Technische Hilfeleistung,

Bad Harzburg - Marienteich

 

Einsatz für die Tauchergruppe

 

Im Zuge der Amtshilfe beteiligte sich die Tauchergruppe des Stadtfeuerwehrverbandes Clausthal-Zellerfeld an einer Suchaktion im Bereich Bad Harzburg – Marienteich. Gegen 02.00 Uhr musste der Einsatz aufgrund der Witterungsverhältnisse abgebrochen werden. 

 

25.04.2023, 05:42 Uhr – Brandeinsatz, Treuerstraße

Die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurde mit dem Stichwort „Schornsteinbrand“ in den frühen Morgenstunden des 25.04.2023 alarmiert. In einem Schornstein eines Wohnhauses in der Treuerstraße hatte sich Ruß entzündet. Durch das schnelle Eingreifen der Wehr konnte ein Verschluss im Schornstein verhindert werden. Mittels einer sog. „Granate“ wurde der Querschnitt im Schornstein freigehalten und die Energie konnte abfließen. Die Einsatzkräfte fegten gemeinsam mit dem Schornsteinfeger den Kamin frei. Während der gesamten Einsatzdauer musste der Kamin in seiner vollen Länge kontrolliert und beobachtet werden. Der entnommene Brandschutt konnte anschließend im Freien abgelöscht werden.

 


 

21.04.2023, 14:05 Uhr – Brandeinsatz, An der Marktkirche

In einem gastronomischen Betrieb An der Marktkirche hatte die automatische Brandmeldeanlage in den frühen Nachmittagsstunden des 21.04.2023 ausgelöst und damit eine Alarmierung der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld veranlasst. Wie die Einsatzkräfte feststellten, handelte es sich um einen Fehlalarm, aber der genaue Grund hierfür war nicht ersichtlich.

 

18.04.2023, 15:11 Uhr – Technische Hilfeleistung, Schützenstraße

Am 18.04.2023 waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zur Notfalltüröffnung in die Schützenstraße gerufen worden. Sie brauchten aber nicht mehr einzugreifen, da die Öffnung auf einer anderen Art und Weise vollzogen werden konnte.

 

14.04.2023, 19:56 Uhr – Technische Hilfeleistung, Seilerstraße

Zu einer Notfalltüröffnung in einem Wohnhaus in der Seilerstraße wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Abendstunden des 15.04.2023 alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Wohnungszugang bereits durch den Rettungsdienst hergestellt, sodass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war.

 

14.04.2023, 15:14 Uhr – Brandeinsatz, Braunlage

Kameraden der Stadtfeuerwehr Clausthal-Zellerfeld besetzten im Rahmen der Einheit für Information & Kommunikation der Kreisfeuerwehr Goslar den ELW 2, um die örtliche Einsatzleitung anlässlich eines Einsatzes in einem Hotelkomplex „Am Pfaffenstieg“ in Braunlage am 14.04.2023 zu unterstützen. Glücklicherweise stellte sich dieser Einsatz als eine großangelegte Alarmübung der Stadtfeuerwehr Braunlage heraus.

>>> Bericht der Feuerwehr Braunlage

 

11.04.2023, 12:47 Uhr – Brandeinsatz, Ottiliaeschacht

Zur Nachkontrolle eines Osterfeuers wurde der BvD der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zum Ottiliaeschacht entsandt. Ein Passant hatte aufsteigenden Rauch aus der Feuerstätte bemerkt und die Feuerwehr benachrichtigt. Bei der Kontrolle konnte festgestellt werden, dass das Feuer erloschen und die Asche kalt war. Somit bestand keine Gefahr für die Entstehung eines Flächenbrandes. Vermutlich war durch die Feuchtigkeit in Verbindung mit der Sonneneinstrahlung Wasserdampf aufgestiegen, der eine Rauchentwicklung vermuten ließ.

 

07.04.2023, 14:20 Uhr – Brandeinsatz, Leibnizstraße

Durch Betätigung eines Handdruckmelders wurde die hausinterne Brandmeldeanlage in einem Studentenwohnheim in der Leibnizstraße in den Nachmittagsstunden des 07.04.2023 ausgelöst, was wiederum die Alarmierung der Feuerwehr zur Folge hatte. Die zur Erkundung vorgehenden Einsatzkräfte stellten fest, dass ein Handdruckmelder für Feueralarm und ein Türwächter am Notausgang betätigt wurden, ohne dass eine erkennbare Notlage vorlag. Nachdem die Brandmeldeanlage in den Betriebszustand zurückgesetzt wurde, konnten die Kräfte wieder in die Wache einrücken.

 

06.04.2023, 22:38 Uhr – Brandeinsatz, Braunlage

Kameraden der Stadtfeuerwehr Clausthal-Zellerfeld besetzten im Rahmen der Einheit für Information & Kommunikation der Kreisfeuerwehr Goslar den ELW 2, um die örtliche Einsatzleitung anlässlich des Großfeuers in Braunlage am 06.04.2023 zu unterstützen.

 

06.04.2023, 06:44 Uhr – Technische Hilfeleistung, Hasenbacher Weg

Der Rettungsdienst benötigte die Unterstützung der Feuerwehr beim Transport einer Patientin aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses im Hasenbacher Weg in Buntenbock. Aufgrund der Notwendigkeit des schonenden Transportes kam die Drehleiter für diese technische Rettung zum Einsatz und brachte die Patientin behutsam durch die Luft zum Rettungswagen.

 

02.04.2023, 02:29 Uhr – Technische Hilfeleistung, Altenauer Straße

Eine heftige Sturmböe sorgte am 02.04.2023 um 02:29 Uhr für einen Feuerwehreinsatz. Von einem an der Altenauer Straße gelegenen Grundstück waren Teile eines Laubbaumes, der in der Gabelung des Stammes gebrochen war, in den öffentlichen Verkehrsraum gefallen und blockierte die Straßenführung in voller Breite. Seitens der Feuerwehr mussten diese Baumteile mit einer Motorsäge zerteilt und sodann die Straße freigeräumt werden. Nach einer Grobreinigung der Fahrbahn konnte der Verkehr wieder fließen.

 Foto: Feuerwehr

 

01.04.2023, 03:10 Uhr – Brandeinsatz, Moosholzweg

Die Brandmeldeanlage in einem hiesigen Pflegezentrum hatte in den Nachtstunden des 01.04.2023 ausgelöst und damit für eine Alarmierung der Feuerwehren Buntenbock und Clausthal-Zellerfeld Sorge getragen. Die Einsatzkräfte überprüften den Brandmelder überwachten Bereich, konnten jedoch weder Feuer noch Rauch feststellen. Der Grund der Auslösung blieb unklar.

 

31.03.2023, 14:58 Uhr – Technische Hilfeleistung, Torfhaus B4

Bei dem Großfeuer am 26.03.2023 im Ortsteil Torfhaus wurde das Löschwasser u. a. aus der an der Zufahrt zum „Besucherzentrum Nationalpark“ gelegenen Zisterne entnommen. Um einen ausreichenden Brandschutz sicherzustellen, musste der Löschwasserbehälter durch Tanklöschfahrzeuge aus den Ortsfeuerwehren Altenau und Clausthal-Zellerfeld wieder befüllt werden.

 

30.03.2023, 17:50 Uhr – Technische Hilfeleistung, Hüttenstraße in Altenau

 

Aus bisher nicht bekannter Ursache ist in den frühen Abendstunden des 30.03.2023 ein Wohngebäude in der Altenauer Hüttenstraße zum Teil eingestürzt. Zu diesem Schadensereignis wurden die Feuerwehren Altenau und Clausthal-Zellerfeld um 17:50 Uhr alarmiert. Da Personen nicht zu Schaden gekommen sind und auch ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich wurde, konnte der Einsatz schnell beendet werden.

Foto: Feuerwehr

 

 

29.03.2023, 19:55 Uhr – Brandeinsatz, Am Schlagbaum

In den späten Abendstunden des 29.03.2023 wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zu einem Brandeinsatz alarmiert. Ein Heimrauchmelder hatte in einem Mehrfamilienhaus in der Straße „Am Schlagbaum“ ausgelöst. Weder Rauch noch Feuer konnten in den betroffenen Räumlichkeiten feststellt werden. Aus welchem Grund der Rauchmelder Alarm geschlagen hatte, ließ sich nicht ermittelten.

 

26.03.2023, 08:35 Uhr – Brandeinsatz, Torfhaus

Die Zeitumstellung auf die MESZ war noch keine sechs Stunden alt, als die Feuerwehren von Altenau und Clausthal-Zellerfeld zu einem Brandeinsatz nach Torfhaus alarmiert wurden. Bei Alarmauslösung war ein Wohnwagen als Brandobjekt angegeben. Nach Rückmeldung des zuerst eintreffenden Rettungsdienstes hatte das Feuer schon auf das Gebäude übergegriffen. Bei dem Brand wurde der Wohnwagen komplett und circa ein Drittel des Gebäudedachstuhls zerstört. Vier Stunden später konnten sodann „Feuer aus“ gemeldet und mit dem Rückbau der Einsatzmittel begonnen werden. Neben der Brandbekämpfung waren auch Sicherungsmaßnahmen für die geborgenen Gasflaschen und des großen Gasaußentanks nahe der Gebäuderückseite zu treffen. Mehr als 50 Einsatzkräfte beteiligten sich an dem Kampf gegen die Flammen, bei dem rund 12.000 Liter Wasser verbraucht wurden.

Die Polizei hat Ermittlungen hinsichtlich der Brandursache aufgenommen.

>>> Fotos

 

24.03.2023, 08:07 Uhr – Technische Hilfeleistung, Goslarsche Straße

Aufgrund einer Ölspur in der Goslarschen Straße erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr. In Abstimmung mit dem städtischen Baubetriebshof wurde von diesem die Beseitigung der Verunreinigung übernommen, sodass ein Einsatz der Feuerwehr entbehrlich wurde.

 

22.03.2023, 03:40 Uhr – Technische Hilfeleistung, Kuttelbacher Teich

22.03.2023, 04:45 Uhr – Technische Hilfeleistung, An der Ziegelhütte

Zur Unterstützung bei einer Personensuche der Feuerwehr Hahnenklee im Bereiche des Kuttelbacher Teiches wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Nachtstunden des 22.03.2023 gegen 03.40 Uhr alarmiert. Mit dem Mehrzweckboot war der Uferbereich des Teiches durch die Feuerwehr abzusuchen.

 

Noch während der Einsatz lief, erfolgte gegen 04.35 Uhr eine erneute Alarmierung für die Feuerwehren Buntenbock und Clausthal-Zellerfeld. Jetzt waren die Einsatzkräfte an der Ziegelhütte zu einer Notfalltüröffnung für den Rettungsdienst gefragt, damit diese medizinische Hilfe leisten konnte.

 

 

19.03.2023, 22:01 Uhr – Brandeinsatz, Schwarzenbacher Str.

 

Die Brandmeldeanlage in einer hiesigen Rehabilitationseinrichtung hatte in den Nachtstunden des 19.03.2023 ausgelöst und damit die Alarmierung der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld veranlasst. Eine Kontrolle des Brandmelders überwachten Bereiches ergab, dass der Grund für die Alarmierung auf den Gebrauch von Deospray zurückzuführen war.

 


 

16.03.2023, 17:23 Uhr – Brandeinsatz, Leibnizstraße

Aufgrund eines vermeintlich ausgelösten Rauchwarnmelders wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den späten Nachmittagsstunden des 16.03.2023 zu einem Wohnheim auf dem Campus der TU Clausthal alarmiert. Wie die Einsatzkräfte feststellten, hatte eine bisher unbekannte Person eine Fluchttür im Obergeschoss des Heimes geöffnet und damit den Türwächteralarm ausgelöst. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.

 

16.03.2023, 06:46 Uhr – Brandeinsatz, Sachsenweg

Die Feuerwehr wurde in den Morgenstunden des 16.03.2023 zu einem Brandeinsatz alarmiert. Die Brandmeldeanlage in einem Forschungsbetrieb im Sachsenweg hatte ausgelöst. Die Alarmauslösung war auf eine Unterbrechung der Meldelinie zurückzuführen. Ein Eingreifen der Feuerwehr wurde nicht erforderlich.

 

14.03.2023, 23:16 Uhr – Technische Hilfeleistung, Hoher Weg

Dienstagnacht wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zu einer Hilfeleistung in den Hohen Weg gerufen. Der Rettungsdienst benötigte aufgrund der baulichen Gegebenheiten in einem Wohnhaus die Unterstützung der Feuerwehr in Form einer Tragehilfe.

 

13.03.2023, 08:04 Uhr – Technische Hilfeleistung, Goslarsche Straße

Aus einem in der Goslarschen Straße befindlichen Kraftfahrzeug sind am Montagmorgen Betriebsstoffe ausgetreten, zu deren Beseitigung die Feuerwehr alarmiert wurde. Mit ölbindenden Mitteln wurden die Verunreinigungen abgestreut. Da nicht gänzlich auszuschließen war, dass Schadstoffe in den Regenwasserkanal eingedrungen sind, wurde vorsorglich im Zulaufbereich des Eulenspiegler Teiches eine Ölsperre errichtet.

 

12.03.2023, 07:43 Uhr – Technische Hilfeleistung, Mäverstraße

Der Rettungsdienst benötigte die Unterstützung der Feuerwehr beim Transport eines Patienten aus einem Wohnhaus in der Mäverstraße. Nach den baulichen Gegebenheiten war eine Rettung durch das Treppenhaus nicht gegeben, sodass ein Transport über eine sog. „schiefe Ebene“ erfolgte. Dazu waren jeweils zwei mal zwei Steckleiterteile so in Stellung gebracht, dass das Rettungsmittel darauf hinuntergleiten konnte.

 

11.03.2023, 12:45 Uhr – Technische Hilfeleistung, Bad Harzburg

Samstagmittag wurde die Fachgruppe „Wasserrettung – Taucher“ alarmiert. Aufgrund eines Wassernotfalls im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Bad Harzburg ist die Tauchereinheit vorsorglich hinzugezogen worden. Die sich im Wasser befindliche Person konnte durch die ersteintreffende Polizei aus dem Wasser gezogen werden, sodass ein Einsatz der Fachgruppe nicht mehr erforderlich wurde. Ein weitergehender Einsatzbericht kann der Homepage der Feuerwehr Bad Harzburg entnommen werden.

 

>>> Einsatzbericht Feuerwehr Bad Harzburg

 

10.03.2023, 12:31 Uhr – Technische Hilfeleistung, Breslauer Straße

Gegen 12.30 Uhr wurde die Feuerwehr am Freitagmittag in der Breslauer Straße benötigt. Von den dortigen Laubbäumen drohten Äste in den öffentlichen Verkehrsraum zu fallen. Aufgrund der Fallhöhe und Aststärke war hier eine nicht unerhebliche Gefahr für Personen und Fahrzeugverkehr gegeben. Während der Gefahrenbeseitigung musste die Straße kurzfristig gesperrt werden.

 

 

10.03.2023, 07:30 Uhr – Technische Hilfeleistung, Leibnizstraße

Erforderliche Hilfeleistung hinsichtlich einer notwendigen Reparatur an einer Brandmeldeanlage auf dem Campus der TU-Clausthal.

 

10.03.2023, 01:22 Uhr – Brandeinsatz, Goslarsche Straße

Die Brandmeldeanlage in einer ehemaligen am Ortsrand gelegenen Fachklinik hatte Freitagnacht Alarm geschlagen und somit die Feuerwehr um 01.22 Uhr auf den Plan gerufen. Aufgrund der Weitläufigkeit des Gebäudes mussten mehrere Tupps zur Erkundung eingesetzt werden, da sich der alarmschlagende Brandmelder nicht ohne Weiteres lokalisieren ließ. Versteckt im Dachboden des Haupthauses konnte der betreffende Melder festgestellt werden, aber dazu weder Rauch noch Feuer. Vielmehr war eindringendes Wasser der Grund für die Auslösung.

 

09.03.2023, 06:02 Uhr – Technische Hilfeleistung, Goslarsche Straße

Zu einem Einsatz in der Goslarschen Straße wurde die Feuerwehr in den Morgenstunden des 09.03.2023 gerufen. Anwohner hatten einen Gasgeruch bemerkt. Neben den Einsatzkräften der Feuerwehr sind auch Mitarbeiter vom Notdienst „Gas“ der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld vor Ort gewesen. Sowohl Feuerwehr als auch Stadtwerke nahmen umfangreiche Messungen vor, die im Ergebnis keinen Gasaustritt feststellen konnten.

 

08.03.2023, 23:51 Uhr – Technische Hilfeleistung, Am Sanickel in Wildemann

In der Nacht vom 08.03. auf den 09.03.2023 wurde die Feuerwehr zu einer Notfalltüröffnung in Wildemann, Am Sanickel, alarmiert. Noch vor dem Ausrücken bekamen die Einsatzkräfte eine Rückmeldung, dass der Wohnungszugang durch Dritte geöffnet werden konnte, sodass ein Ausrücken entbehrlich war.

 

08.03.2023, 09:55 Uhr – Brandeinsatz, Moosholzweg.

Die Brandmeldeanlage in einem hiesigen Pflegezentrum hatte in den Vormittagsstunden des 08.03.2023 ausgelöst und damit für eine Alarmierung der Feuerwehren Buntenbock und Clausthal-Zellerfeld Sorge getragen.

Bei dieser Alarmierung war wieder Rauch noch Feuer die Ursache, sondern ein Wasserschaden, der in den Brandmelder eingedrungen und somit diesen ausgelöst hatte.

 

07.03.2023 – Technische Hilfeleistungen

Am Dienstag, den 07.03.2023, wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zu zwei Notfalltüröffnungen alarmiert. Zum einen handelt es sich um eine Öffnung verbunden mit einer medizinischen Notlage zum anderen war die Amtshilfe für die Polizei gegeben.

Am Nachmittag des gleichen Tages folgt ein weiterer Einsatzalarm. Hierbei ging es in eine hiesige Betriebsstätte, wo ein Beschäftigter bei Arbeiten zu Schaden gekommen ist. Entgegen der ersten Annahme war ein Eingreifen der Einsatzkräfte mit technischem Gerät nicht erforderlich, sodass noch auf der Anfahrt der Einsatz abgebrochen werden konnte.

 

22.02.2023, 17:26 Uhr – Technische Hilfeleistung, Am Ludwiger Graben

Zu einer Notfalltüröffnung in einem Wohnhaus in der Straße „Am Ludwiger Graben“ wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den frühen Abendstunden des 22.02.2023 alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Wohnungszugang bereits durch Dritte hergestellt, sodass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war.

 

21.02.2023, 11:06 Uhr – Brandeinsatz, Bornhardtstraße

Am Vormittag des 21.02.2023 wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld per Brandmeldealarm in das Oberharzer Bergwerksmuseum gerufen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Brandmelder überwachten Bereich, konnten jedoch weder Feuer noch Rauch feststellen. Wie sich herausstelle, war der Baustaub von den im Museumsgebäude stattfindenden Sanierungsarbeiten der Übeltäter, der für einen Täuschungsalarm gesorgt hatte. Mit Rückstellung der Brandmeldeanlage in den Betriebszustand konnte der Einsatz beendet werden.

 

14.02.2023, 15:03 Uhr – Technische Hilfeleistung, Seilerstraße

Ein Patient, der einer medizinischen Versorgung bedurfte, konnte eigenständig dem Rettungsdienst nicht die Wohnungstür öffnen, sodass die Feuerwehr alarmiert werden musste. Mit Gerätschaft aus dem Türöffnungssatz konnte der Zugang hergestellt werden.

 

13.02.2023, 11:34 Uhr – Technische Hilfeleistung, Schulstraße

Da ein Patient für eine medizinische Versorgung dem Rettungsdienst nicht eigenständig die Tür öffnen konnte, wurde in den Mittagsstunden des 13.02.2023 die Feuerwehr alarmiert. Mit den Gerätschaften aus dem Türöffnungssatz konnte der Zutritt zum Wohnraum hergestellt werden. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten im Wohnhaus war anschließend noch eine Tragehilfe vonnöten.

 

06.02.2023, 01:58 Uhr – Technische Hilfeleistung, Marktstraße

Mit dem Stichwort „Türöffnung – Person hinter verschlossener Tür“ wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Nachtstunden des 06.02.2023 alarmiert. Da eine Patientin für eine medizinische Versorgung dem Rettungsdienst nicht eigenständig die Tür öffnen konnte, musste mit den Gerätschaften aus dem Türöffnungssatz der Zutritt zum Wohnraum hergestellt werden.

 

05.02.2023, 12:28 Uhr – Brandeinsatz, Leibnizstraße

Die Brandmeldeanlage in einem auf dem Campus der TU-Clausthal gelegenen Wohnheim hatte in den Mittagsstunden des 05.02.2023 ausgelöst und damit für eine Alarmierung der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld Sorge getragen. Weder Rauch noch Feuer konnten die zur Erkundung entsandten Einsatzkräfte feststellen. Der Alarm auslösende Grund blieb ungeklärt.

 

02.02.2023, 07:54 Uhr – Technische Hilfeleistung, Am Gallenberg in Wildemann

Der Rettungsdienst benötigte die Unterstützung der Feuerwehr beim Transport eines Patienten aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses „Am Gallenberg“ in Wildemann. Aufgrund der Notwendigkeit des schonenden Transportes kam die Drehleiter für diese technische Rettung zum Einsatz und brachte den Patienten behutsam durch die Luft zum Rettungswagen.

 

 

 

 

31.01.2023, 15:07 Uhr – Technische Hilfeleistung, Stettiner Straße

 

Vermutlich ein Zusammenspiel von Wind und Schneelast ließen stärkere Äste eines Laubbaumes in der Stettiner Straße brechen, sodass die Gefahr bestand, diese könnten in den öffentlichen Verkehrsraum fallen. Zur Beseitigung dieser Gefahrenlage hatte das Stadt-Ordnungsamt eine Alarmierung der Feuerwehr veranlasst. Aus dem Korb der Drehleiter heraus wurden die betroffenen Äste entfernt und auf dem dazugehörigen Grundstück abgelegt.

 

Foto: Feuerwehr


 

29.01.2023, 21:27 Uhr – Technische Hilfeleistung, Am Galgensberg

Zu einem Einsatz in der Straße „Am Galgensberg“ wurde die Feuerwehr in den Nachtstunden des 29.01.2023 alarmiert. Bei einem missglückten Wendemanöver war ein Straßenfahrzeug abgerutscht. Mit Inaugenscheinnahme der Einsatzstelle konnte festgestellt werden, dass das Fahrzeug sich in einem sicheren Stand befand und Betriebsstoffe nicht ausgetreten waren. Da somit keine akute Gefahr vorlag, konnte die Bergung auch durch ein entsprechendes Unternehmen erfolgen. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.

 

28.01.2023, 10:48 Uhr – Technische Hilfeleistung, Leibnizstraße

Mit dem Stichwort „Notfalltüröffnung – Person hinter verschlossener Tür“ wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Vormittagsstunden des 28.01.2023 alarmiert. Da ein Patient für eine medizinische Versorgung dem Rettungsdienst nicht eigenständig die Tür öffnen konnte, musste die Feuerwehr für einen Zutritt zum Wohnraum sorgen.

Zu einer weiteren Türöffnung wurde die Feuerwehr um 21.30 Uhr alarmiert. Auch hier war der Zugang für den Rettungsdienst herzustellen, da dieser Patient ebenfalls nicht eigenständig die Wohnungstür öffnen konnte.

 

27.01.2023, 11:35 Uhr – Technische Hilfeleistung, B 498

Zur Beseitigung eines Sturmschadens auf der B 498 wurde die Feuerwehr in den Mittagsstunden des 27.01.2023 alarmiert. Noch vor dem Ausrücken des ersten Fahrzeuges erfolgte eine Aufhebung des Einsatzes, da seitens der Forst eine Baumbeseitigung durchgeführt werden konnte.

 

25.01.2023, 13:01 Uhr – Technische Hilfeleistung, Am Kunstgraben

Zu einer Türöffnung wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Mittagsstunden des 25.01.2023 alarmiert. Es musste davon ausgegangen werden, dass eine Person Hilfe bedurfte und nicht in der Lage war, selbstständig die Wohnungstür zu öffnen. Diese Annahme bestätigte sich jedoch beim Eintreffen der Feuerwehr glücklicherweise nicht.

 

21.01.2023, 22:44 Uhr – Brandeinsatz, An der Ziegelhütte

Aufgrund eines alarmschlagenden Heimrauchmelders in einem Mehrfamilienhaus an der Ziegelhütte wurden die Feuerwehren Clausthal-Zellerfeld und Buntenbock in den Nachtstunden des 21.01.2023 alarmiert. Beim Betreten der betroffenen Wohnräume hing der typische Geruch von angebranntem Essen in der Luft. Ein offenes Feuer konnte nicht festgestellt werden, jedoch waren Belüftungsmaßnahmen mittels Überdrucklüfter erforderlich, um eine Rauchfreiheit in den Wohnräumen wieder herzustellen.

 

19.01.2023, 05:04 Uhr – Technische Hilfeleistung, Sachsenweg

In einer Prüfhalle in einem Forschungsbetrieb im Sachsenweg ist es zu einer leichten Rauchentwicklung in den Nachtstunden des 19.01.2023 gekommen. Dadurch wurde die automatische Brandmeldeanlage in Betrieb gesetzt, was eine Alarmierung der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zur Folge hatte. Die Einsatzkräfte kontrollierten den vom Brandmelder überwachten Bereich und stellten fest, dass die Rauchentwicklung auf einen vermutlichen technischen Defekt in einer Prüfanlage zurückzuführen war.

 

14.01.2023, 09:39 Uhr – Technische Hilfeleistung, Zellbach (Nahbereich)

Zur Beseitigung einer Ölspur im Bereich des Zellbachs, Kurzestraße und Robert-Koch-Straße wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld am Vormittag des 14.01.2023 alarmiert. Die Einsatzkräfte behandelten die Verunreinigungen mit bindendem Mittel, um die gebundenen Stoffe sodann einer Entsorgung zuzuführen.

 

14.01.2023, 07:31 Uhr – Brandeinsatz, Leibnizstraße

In den Morgenstunden des 14.01.2023 hatte eine Brandmeldeanlage in einem Institut auf dem Campus der TU-Clausthal ausgelöst und damit für einen Alarm der Feuerwehr gesorgt. Die zur Erkundung vorgehenden Einsatzkräfte konnten weder Feuer noch Rauch feststellen. Die Auslösung war auf eine Störung zurückzuführen.

 

13.01.2023, 07:55 Uhr – Technische Hilfeleistung, Marktstraße

Mit dem Stichwort „Türöffnung – Person hinter verschlossener Tür“ wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Morgenstunden des 13.01.2023 alarmiert. Da eine Patientin für eine medizinische Versorgung dem Rettungsdienst nicht eigenständig die Tür öffnen konnte, musste mit den Gerätschaften aus dem Türöffnungssatz der Zutritt zum Wohnraum hergestellt werden.

 

10.01.2023, 12:52 Uhr – Technische Hilfeleistung, Am Schlagbaum

10.01.2023, 20:17 Uhr - Brandeinsatz, Berliner Straße

Gegen 12.50 Uhr wurde die Feuerwehr am Dienstagmittag am Schlagbaum benötigt. Von einem der alten Laubbäume drohte ein Ast, auf den Fußweg zu fallen. Aufgrund der Fallhöhe und Aststärke war hier eine nicht unerhebliche Gefahr für Fußgänger gegeben. Während der Gefahrenbeseitigung musste die B241 kurzfristig gesperrt werden.

 

Einige Stunden später musste die Feuerwehr erneut ausrücken. Diesmal ging es zu einem Brandeinsatz in die Berliner Straße. Dort stand ein Papierbehälter der Kreiswirtschaftbetriebe in Vollbrand. Zur Brandauslösung und des damit im Zusammenhang stehenden Umstands hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.

Foto: Feuerwehr

10.01.2023, 01:03 Uhr – Brandeinsatz, Teichdamm

Kurz nach 01:00 Uhr war für die Mitglieder der Kleinalarmgruppe „A“ der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld die Nacht unterbrochen. Im Teichdamm brannte am dortigen Parkplatz ein mit Papier gefüllter Container. Da dieser gut befüllt und zum Teil das Papier gepresst war, erstreckten sich die Löscharbeiten auf rund eine Stunde, ehe „Feuer aus“ gemeldet werden konnte.

Foto: Feuerwehr

 

 

04.01.2023, 03:15 Uhr – Technische Hilfeleistung, Goslarsche Straße

Zu einer technischen Rettung wurde die Feuerwehr am 04.01.2023 alarmiert. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten sowie eines notwendigen, schonenden Transportes eines Patienten aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses in der Goslarschen Straße musste die Drehleiter eingesetzt werden. Für die Dauer der Rettung war der lfd. Fahrzeugverkehr eingeschränkt.

 

 

Zwei Brandeinsätze in der Neujahrsnacht

 

Nach dem Abbrennen von Feuerwerkskörpern haben sich verschiedene dieser Behältnisse im Straßeneinmündungsbereich Osteröder Straße / Marie-Hedwig-Straße entzündet, sodass ein Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr eingreifen musste. Auf der Rückfahrt zur Feuerwache wurde eine weitere Einsatzstelle vorgefunden, bei der ebenfalls Rückstände der „Feuerwerksbatterien“ in Flammen standen. Hier war jedoch der Einsatz von Kleinlöschgerät ausreichend.

 Foto: Feuerwehr